NACH UNTEN

Kündigung

Was Sie darüber wissen sollten

Das Wichtigste im Überblick

  • Lassen Sie sich im Fall einer Kündigung am besten beraten: Es sollte stets geprüft werden, ob eine Kündigung wirksam und unter Einhaltung der Kündigungsfristen ausgesprochen wurde.
  • Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung eingereicht werden. 
  • In der Probezeit und auch in Kleinbetrieben benötigt der Arbeitgeber keinen Kündigungsgrund, um wirksam zu kündigen.
  • Unsere Kanzlei bietet Ihnen Unterstützung und Beratung bei allen Fragen rund um das Thema Kündigung.

Die Grundlagen


Eine Kündigung kann durch den Arbeitgeber aus verschiedenen Gründen ausgesprochen werden, sei es aufgrund von Fehlverhalten, betrieblichen Gründen oder auch bei sehr langer Krankheit. Der Arbeitgeber braucht in der Regel einen Kündigungsgrund. Ausnahmen gibt es nur während der Probezeit oder bei Kleinbetrieben. Es ist wichtig zu wissen, aus welchen Gründen wirksam gekündigt werden kann und wann eine Kündigung nicht wirksam ist. Auch Kündigungsfristen und -form müssen beachtet werden, um eine wirksame Kündigung zu gewährleisten.

Gegen eine unwirksame Kündigung kann eine Kündigungsschutzklage erhoben werden. Dies muss innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung erfolgen. 

Oft lohnt es sich, gegen eine Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage vorzugehen. Auch wenn Sie nach der Kündigung nicht mehr bei dem Arbeitgeber bleiben möchten, kann im Rahmen eines Kündigungsschutzverfahrens noch ein Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes erwirkt werden, etwa eine Abfindung.

Wenn Sie von einer Kündigung betroffen sind oder eine Kündigung aussprechen möchten, stehen wir Ihnen gerne mit unserer Erfahrung und unserem Wissen zur Seite. Wir erheben für Sie die Kündigungsschutzklage und bieten rechtliche Beratung sowie Unterstützung bei der Erstellung eines Kündigungsschreibens oder der Überprüfung von Arbeitsverträgen.

Grundlagen der Kündigung


Als Arbeitnehmer kann man aus verschiedenen Gründen gekündigt werden. Die Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung des Arbeitgebers, die das Arbeitsverhältnis beendet. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Typen von Kündigungen sowie die rechtlichen Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung erläutern.

Typen von Kündigungen

  • Ordentliche Kündigung: Die ordentliche Kündigung ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfrist.
  • Außerordentliche Kündigung: Die außerordentliche Kündigung ist die fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus wichtigem Grund.
  • Änderungskündigung: Die Änderungskündigung ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses verbunden mit einem Angebot zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Bedingungen.

Rechtliche Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung

Für eine wirksame Kündigung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Voraussetzungen erläutern:

  • Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und von einer zur Kündigung berechtigten Person beim Arbeitgeber unterschrieben sein.
  • Kündigungsfrist: Die Kündigung muss unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfrist erfolgen.
  • Kündigungsgrund: Bei einer außerordentlichen Kündigung muss ein wichtiger Grund vorliegen, bei einer ordentlichen Kündigung bedarf es – außer bei Kleinbetrieben und während der Probezeit – eines Grundes, der in der Person oder in dem Verhaltens des Arbeitnehmers liegt, oder eines dringenden betrieblichen Erfordernisses.
  • Anhörung des Betriebsrats: Wenn ein Betriebsrat besteht, muss dieser vor der Kündigung angehört werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die oben genannten Voraussetzungen eingehalten werden müssen, um eine wirksame Kündigung zu erhalten. Wenn eine Kündigung nicht den rechtlichen Anforderungen entspricht, kann sie unwirksam sein. Es sollte dann eine Kündigungsschutzklage erhoben werden.

Gründe für eine Kündigung


Als Arbeitnehmer kann eine Kündigung ein Schock sein. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen kann. Ob diese Gründe bereits ausreichend sind, um eine Kündigung zu begründen, muss im Einzelfall geprüft werden. Die Arbeitsgerichte legen dabei aufgrund des in Deutschland geltenden Kündigungsschutzgesetzes einen hohen Maßstab an.

Auflistung und Erläuterung häufiger Kündigungsgründe

  1. Betriebsbedingte Gründe: Wenn ein Arbeitgeber aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Umstrukturierungen oder einem Stellenabbau gezwungen ist, Mitarbeiter zu entlassen, kann er unter Umständen eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen.
  2. Verhaltensbedingte Gründe: Wenn ein Mitarbeiter gegen arbeitsrechtliche Vorschriften verstößt, kann dies zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen, insbesondere, wenn es bereits Abmahnungen gab, etwa für unentschuldigte Fehlzeiten oder wiederholte Missachtung von Arbeitsanweisung.
  3. Personenbedingte Gründe: Wenn ein Mitarbeiter aufgrund von Krankheit oder einer anderen persönlichen Situation seine Arbeit nicht mehr ausführen kann, kann unter Umständen eine personenbedingte Kündigung ausgesprochen werden.

Notwendigkeit einer rechtlichen Überprüfung der Kündigungsgründe

Als Arbeitnehmer sollten Sie immer die rechtlichen Aspekte der Kündigung prüfen lassen. Die Arbeitsgerichte legen dabei aufgrund des in Deutschland geltenden Kündigungsschutzgesetzes einen hohen Maßstab an die Wirksamkeit einer Kündigung an. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu verstehen und gegebenenfalls gegen eine unrechtmäßige Kündigung mit einer Klage vorzugehen. 

Wird eine Kündigung nicht innerhalb von drei Wochen nach Erhalt mit einer Kündigungsschutzklage angegriffen, so wird sie wirksam. Dies gilt auch dann, wenn an sich keiner der gesetzlichen Kündigungsgründe vorliegt.

Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie Fragen zur Kündigung haben oder rechtliche Unterstützung benötigen.

Rechte und Pflichten nach einer Kündigung


Nach einer Kündigung hat der Arbeitnehmer verschiedene Rechte, die ihm zustehen. Hier sind die wichtigsten:

  • Anspruch auf Arbeitslosengeld: Arbeitnehmer haben in der Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn sie arbeitslos werden. Um diesen Anspruch geltend zu machen, muss man sich umgehend, spätestens drei Tage nach Erhalt der Kündigung, bei der Arbeitsagentur arbeitssuchend melden. Dauert es noch mehr als drei Monate bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses, muss man sich spätestens einen Tag vor Ablauf der dreimonatigen Frist arbeitssuchend melden. 
  • Anspruch auf Abfindung: In manchen Fällen haben Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung oder es kann eine Abfindung im Rahmen eines Kündigungsschutzverfahrens vor Gericht vereinbart werden.
  • Anspruch auf Zeugnis: Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Dieses muss wahrheitsgemäß und wohlwollend formuliert sein.

Auch nach einer Kündigung hat der Arbeitnehmer bestimmte Pflichten, die er erfüllen muss. Hier sind die wichtigsten:

  • Arbeitspflicht: Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterzuarbeiten, sofern der Arbeitgeber dies verlangt. 
  • Meldepflicht: Der Arbeitnehmer muss sich spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend melden. Wenn die Kündigungsfrist kürzer als drei Monate ist, muss die Meldung innerhalb von drei Tagen erfolgen.
  • Rückgabe von Arbeitspapieren – und materialien: Der Arbeitnehmer muss nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses alle ihm überlassenen Arbeitspapiere und Schlüssel zurückgeben, auch Dinge wie den Firmenausweis oder den Dienstwagen.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten kennen, um im Falle einer Kündigung richtig reagieren zu können. Bei Fragen oder Unsicherheiten können sie sich jederzeit an einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden.

Wie Kanzlei Hack & Grimme Ihnen helfen kann


Als erfahrene Rechtsanwälte im Arbeitsrecht stehen wir Ihnen bei Fragen und Problemen rund um das Thema Kündigung zur Seite. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Vertretung in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kündigungen.

Beratung bei Unsicherheiten oder Unklarheiten

Wenn Sie unsicher sind, ob eine Kündigung wirksam ist oder Sie Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir klären Sie über Ihre Rechte und Pflichten auf und unterstützen Sie dabei, die beste Vorgehensweise zu finden.

Überprüfung der Wirksamkeit einer erhaltenen Kündigung

Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, prüfen wir für Sie, ob diese wirksam ist. Wir prüfen, ob alle formalen Voraussetzungen erfüllt wurden und ob Kündigungsgründe ersichtlich sind. Wenn Zweifel an der Wirksamkeit bestehen, erheben wir für Sie eine Kündigungsschutzklage.

Vertretung vor dem Arbeitsgericht bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit einer Kündigung

Oft lohnt es sich, gegen eine Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage vorzugehen. Auch wenn Sie nach der Kündigung nicht mehr bei dem Arbeitgeber bleiben möchten, kann im Rahmen eines Kündigungsschutzverfahrens noch ein Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes erwirkt werden, etwa eine Abfindung, ein sehr gutes Zeugnis oder auch eine Freistellung von der Arbeitspflicht bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Fortzahlung des Gehalts. Wir erheben Klage für Sie vor dem Arbeitsgericht im Fall einer Kündigung. Wir setzen uns für Ihre Interessen ein und helfen Ihnen dabei, Ihre Rechte durchzusetzen. Dabei legen wir großen Wert auf eine schnelle und effektive Lösung des Konflikts.

Hilfestellung bei Verhandlungen über Abfindungen oder andere Kompensationen

Wenn es um Abfindungen oder andere Kompensationen geht, stehen wir Ihnen ebenfalls zur Seite. Wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre Situation zu finden und unterstützen Sie bei Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber.

Insgesamt bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Vertretung in allen Fragen rund um das Thema Kündigung. Wir setzen uns für Ihre Interessen ein und helfen Ihnen dabei, Ihre Rechte durchzusetzen.

Häufig gestellte Fragen

Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und alle wichtigen Informationen enthalten. Dazu gehören der Name des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers, das Datum und die Kündigungsfrist. Es ist wichtig, dass die Kündigung eigenhändig unterschrieben wird.

Die Kündigungsfrist ist im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag geregelt oder ergibt sich aus dem Gesetz. Sie kann je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses variieren. Um fristgerecht zu kündigen, muss die Kündigung spätestens am letzten Tag der Kündigungsfrist zugehen.

Eine außerordentliche Kündigung ist eine fristlose Kündigung, die in der Regel nur bei schwerwiegenden Verstößen gegen den Arbeitsvertrag ausgesprochen wird. Dazu gehören beispielsweise Diebstahl, Mobbing oder Arbeitsverweigerung.